Asus ROG Ally: Der perfekte Emulator dank AMD Ryzen Z1 Exteme und AVX-512 (2023)

  • 26

Quelle: Asus

von Sven Bauduin - Der Asus ROG Ally entpuppt sich dank seiner leistungsstarken und speziell auf Handheld-PCs optimierten Zen-4-APU, dem AMD Ryzen Z1 Extreme, und deren Unterstützung für die Befehlserweiterung AVX-512 als der nahezu perfekte Emulator für Playstation 2, Playstation 3, PSP, Nintendo Switch, Wii, WiiU, DS und DS3 sowie die Xbox 360 von Microsoft.

Der Asus ROG Ally entpuppt sich dank seiner leistungsstarken und speziell auf Handheld-PCs optimierten Zen-4-RDNA-3-APU, dem AMD Ryzen Z1 Extreme, und deren Unterstützung für die 512-Bit-Befehlserweiterungen AVX-512 als der nahezu perfekte Emulator für Spielkonsolen wie die Playstation 2, Playstation 3 und PSP, Nintendo Switch, Wii, WiiU, DS und DS3 sowie die Xbox 360 von Microsoft.

Zen 4 und RDNA 3 sind kleine Effizienzwunder

Der hybride Gaming-Handheld GDP Win Max 2 mit AMD Ryzen 7 7840U hatte es bereits vorgemacht, die meisten AAA-Spiele und Emulationen in 1080p sind für die Phoenix-APUs, auf denen auch die beiden dedizierten Handheld-APUs Ryzen Z1 und Ryzen Z1 Extreme basieren, mit Zen-4-CPU und RDNA-3-Grafikchip keine allzu große Schwierigkeit. Das bestätigt jetzt auch ein ausführlicher Test von ETA Prime. Die Befehlssatzerweiterungen mit 512-Bit ("AVX-512") machen es möglich und beschleunigen die Spiele auf Emulatoren ganz besonders effizient.

Support für AVX-512 auf AMD Ryzen 7000Quelle: AMD

Der Asus ROG Ally emuliert so gut wie alles

Für den Test von ETA Prime, auf den Tom's Hardware zuerst hingewiesen hatte, kamen unter anderem die Emulatoren Dolphin, PSX2 und PCSX2, Citra, YUZU, CXBX, PPSSPP, CEMU und RPCS3 zum Einsatz. Alle bekannten älteren Spielkonsolen, ganz gleich ob die Playstation 2 und Playstation 3, die Nintendo Switch, Wii, WiiU oder GameCube, konnten dabei mit voller Leistung emuliert werden und das ganz besonders effizient mit einer Leistungsaufnahme von nur 5 bis 30 Watt.

Auszüge aus dem Test von ETA Prime

  • God of War 3 @ Playstation 3 via RPCS3: 1080p60 bei 30 Watt
  • God of War - Chains of Olympus @ PSP via PPSSPP: 1080p60 bei 7 Watt
  • Red Dead Redemption @ Xbox 360 via CXBX: 1080p30 bei 30 Watt
  • Forza 2 Motorsport @ Xbox 360 via CXBX: 1080p90 bei 30 Watt

Quelle: ETA Prime

Insbesondere die als oftmals kritisch respektive anspruchsvoll geltende Emulation der Playstation 3 erfolgt in der Regel mit 60 Fps bei durchschnittlich 20 bis 25 Watt.

God of War 3 für die PS3 auf dem Asus ROG AllyQuelle: ETA PrimeSpiele für die Nintendo Switch laufen mit 30 Bildern pro Sekunde bei durchschnittlich 15 Watt, während sämtliche Handheld-Spielkonsolen mit voller Leistung bei einer Leistungsaufnahme von lediglich 7 bis 15 Watt emuliert werden können.

Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Inhalte Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ab dem 13. Juni weltweit im Handel erhältlich

Vorbestellungen für die größte Konfiguration sind bereits möglich. Während die Spielkonsole mit AMD Ryzen Z1 Extreme am 13. Juni für 799 Euro in den Handel kommt, wird die kleinere Version mit AMD Ryzen Z1 erst später verfügbar sein.,

Mittlerweile gibt es auch weitere Bezugsquellen für die große Version des Asus ROG Ally mit AMD Ryzen Z1 Extreme. So findet sich der Gaming-Handheld unter anderem bei Amazon oder Alternate .

Auch lesenswert: Asus ROG Ally: Teilweise ausverkauft - hier Gaming-Handheld noch vorbestellbar

Ihre Meinung ist gefragt!

Was halten Sie vom Asus ROG Ally? Ist der Handheld-PC eine ernst zu nehmende Alternative zu dem Steam Deck von Valve? Die Redaktion freut sich auf Ihre fundierte Meinung in den Kommentaren zu dieser Meldung. Zum Kommentieren müssen Sie auf PCGH.de oder im Extreme-Forum eingeloggt sein. Sollten Sie noch keinen Account haben, könnten Sie sich hier registrieren.

Quelle: ETA Prime via Tom's Hardware

zur Startseitezur Galerie

Sven Bauduin

Asus ROG Ally: Der perfekte Emulator dank AMD Ryzen Z1 Exteme und AVX-512 (6)

  • Interessante ArtikelAsus ROG Ally vs. Steam Deck: Erstes Vergleichsvideo hat klaren Performance-SiegerAsus ROG Ally: Wie reagiert Valve auf den Steam-Deck-Konkurrenten?Reviews zum Asus ROG Ally: Steht ein Steam-Deck-Killer am Horizont?

      • 26 Kommentare im Forum

        Login | Registrieren

        • Von empyVolt-Modder(in)

          Zitat von G4mest3r

          wieso ist das klar? Dass Linux sehr schmal gefahren und auf sehr geringem ressource-footprint läuft, hat es über Jahrzente bewiesen und dort die Nieschen bestzt. Aber ein ausgewachsenes Desktop-Environment mit allen bells andwhistles - wieso ist das da klar? Will nicht sagen; dass es nicht so ist, aber ich würde das nie als gegen und in Stein gemeisselt annehmen. Vielleicht kommt ja mal ein Windows um die ecke, dass uns überrascht. Win7 war nicht schlecht in Ressourcenverwaltung und Stabilität.

          Gut, es mag Sonderfälle geben, aber nach dem, was ich so beobachtet habe, muss man sich da schon anstrengen und ich bin von der Gegenwart ausgegangen.

          Zitat von G4mest3r

          "Die HÄLFTE der Eingabegeräte nicht erkannt"?! Sehr übertriebene Annahme. Würde mich sehr überraschen.

          Ja, das war auf jeden Fall eine Übertreibung, die aber als klar erkennbar gedacht war. Meist sind es natürlich nur einzelne Geräte, die nicht oder zumindest nicht richtig funktionieren, aber meist ist so ein Fall dennoch sehr ärgerlich.

          Zitat von G4mest3r

          Bei bekannter Hardware läuft eigentlich alles und vieles schon aus dem Kernel heraus: was lästige Treiber-Installation und Versionsverwaltung überflüssig macht.

          Ist mir bewusst, allerdings schätze ich, dass in so einem Handheld relativ viel relativ exotische Hardware verbaut ist. Gerade im Bereich der Eingabegeräte scheint mir das wahrscheinlich, wobei es natürlich auch möglich ist, dass das intern stinknormale USB-Gamecontroller sind. Deswegen auch meine Aussage vorhin. Kann natürlich auch ein anderes Gerät treffen, muss aber natürlich auch nicht.

          Zitat von G4mest3r

          Gerade bei älterenEingabe- Geräten und besonders Druckern oder Scannern bin ich immer wieder überrascht: anstecken, erkannt, läuft. Unter Windows findet man nicht mal mehr Treiber und support dafür.

          Gut, gerade bei älteren Geräten war mehr Zeit. Überraschend ist für mich mehr, dass das auch bei Geräten klappt, die mutmaßlich nicht so sehr oft verkauft wurden. Ich habe hier z.B. einen Netzwerkdrucker, der keine der heute üblicher werdenden Standardformate versteht, sondern einen speziellen Treiber auf dem Clientgerät benötigt. Support dafür war jetzt zwar je nach Distro mal mehr mal weniger direkt verfügbar und es klappt auch nicht alles komplett reibungslos, aber es funktioniert prinzipiell und vermutlich könnte man da auch noch was dran drehen. Aber ja, auch insgesamt funktioniert das alles bis jetzt immer angenehm reibungslos.

          Zitat von G4mest3r

          Momentan empfinde ich Windows als viel frickeliger und unzuverlässig: bei fast jedem patch wird etwas anderes kaputt gemacht;

          Und mit jeder Version wird schon das Ziel, wo das System mal hinsoll, wenn alles mal irgendwann vielleicht funktioniert unsympathischer. Mit jeder Version kommt mehr nicht deinstallierbarer Bloat mit, der nur darauf abzielt, einem irgendwas anzudrehen.

          Zitat von G4mest3r

          ständig muss ich nach neuen Treibern jagen, runterladen, installieren. Auf der Arbeit telefoniere ich mehr mit dem IT-support, als mit meiner Mama! und ich verbringe Stunden und Tage damit, irgendwelche Sachen zu fixen oder dem System auf die Finger zu klopfen und ihm seine Allüren abzugewöhnen.

          Wenn man nur will, dass die Kiste läuft, wirkt Linux da auf mich auch deutlich pflegeleichter. Wenn der neueste Scheiß immer direkt möglichst performant funktionieren muss, hat man schon Nachteile, aber da hat sich auch viiiel getan und ich kann da warten. Gibt natürlich auch bei Linux manchmal Probleme, aber kein System ist perfekt und gerade wenn man noch ein neuer Benutzer ist, sind manche Sachen natürlich noch nicht so intuitiv lösbar. Bis jetzt konnte ich das aber immer relativ leichtfertig abschütteln, wenn ich mich mal kurz zurückbesonnen habe, was mich früher so genervt hat.

          Zitat von G4mest3r

          OpenSource und die risen Community an ehrenamtlichen bastlern und Helferlein ist unter Linux ein riesen Plus. Gib ihm Zeit und genügend interessierte und es wird gelöst werden. Und bei Ally Rog sehe ich weniger ein Problem. Ich vermute, dass die Bastler und Enthusiasten bereits darauf brennen, das Teil auseinanderzunehmen und zu sehen, was man noch herauskitzeln kann.

          Das stimmt natürlich. Selbst wenn zum Launch nicht alles geht, wird sich das ziemlich sicher über die Zeit geben. Ist ja schon ein großes Produkt, auch wenn eventuell einzelne Teile davon etwas ausgefallener sind. Und so schön das mit der Community auch ist, ist es doch ärgerlich, wenn sie gebraucht wird, weil die Hersteller die Verantwortung abwälzen. Aber gut, wenn die Hersteller es nicht offiziell unterstützen, dann kann man ihnen das nicht so sehr vorwerfen, auch wenn man es schade findet.

          Aber ich wollte auch gar nicht anzweifeln, dass es nicht möglich sein wird, das auch irgendwann mal ordentlich mit Linux zu nutzen, sondern nur Interesse daran bekunden, wie es sich jetzt zum Launch verhält, also was passiert, wenn man jetzt mal eine gängige Distro draufpackt.

        • Von empyVolt-Modder(in)

          Zitat von G4mest3r

          wieso ist das klar? Dass Linux sehr schmal gefahren und auf sehr geringem ressource-footprint läuft, hat es über Jahrzente bewiesen und dort die Nieschen bestzt. Aber ein ausgewachsenes Desktop-Environment mit allen bells andwhistles - wieso ist das da klar? Will nicht sagen; dass es nicht so ist, aber ich würde das nie als gegen und in Stein gemeisselt annehmen. Vielleicht kommt ja mal ein Windows um die ecke, dass uns überrascht. Win7 war nicht schlecht in Ressourcenverwaltung und Stabilität.

          Gut, es mag Sonderfälle geben, aber nach dem, was ich so beobachtet habe, muss man sich da schon anstrengen und ich bin von der Gegenwart ausgegangen.

          Zitat von G4mest3r

          "Die HÄLFTE der Eingabegeräte nicht erkannt"?! Sehr übertriebene Annahme. Würde mich sehr überraschen.

          Ja, das war auf jeden Fall eine Übertreibung, die aber als klar erkennbar gedacht war. Meist sind es natürlich nur einzelne Geräte, die nicht oder zumindest nicht richtig funktionieren, aber meist ist so ein Fall dennoch sehr ärgerlich.

          Zitat von G4mest3r

          Bei bekannter Hardware läuft eigentlich alles und vieles schon aus dem Kernel heraus: was lästige Treiber-Installation und Versionsverwaltung überflüssig macht.

          Ist mir bewusst, allerdings schätze ich, dass in so einem Handheld relativ viel relativ exotische Hardware verbaut ist. Gerade im Bereich der Eingabegeräte scheint mir das wahrscheinlich, wobei es natürlich auch möglich ist, dass das intern stinknormale USB-Gamecontroller sind. Deswegen auch meine Aussage vorhin. Kann natürlich auch ein anderes Gerät treffen, muss aber natürlich auch nicht.

          Zitat von G4mest3r

          Gerade bei älterenEingabe- Geräten und besonders Druckern oder Scannern bin ich immer wieder überrascht: anstecken, erkannt, läuft. Unter Windows findet man nicht mal mehr Treiber und support dafür.

          Gut, gerade bei älteren Geräten war mehr Zeit. Überraschend ist für mich mehr, dass das auch bei Geräten klappt, die mutmaßlich nicht so sehr oft verkauft wurden. Ich habe hier z.B. einen Netzwerkdrucker, der keine der heute üblicher werdenden Standardformate versteht, sondern einen speziellen Treiber auf dem Clientgerät benötigt. Support dafür war jetzt zwar je nach Distro mal mehr mal weniger direkt verfügbar und es klappt auch nicht alles komplett reibungslos, aber es funktioniert prinzipiell und vermutlich könnte man da auch noch was dran drehen. Aber ja, auch insgesamt funktioniert das alles bis jetzt immer angenehm reibungslos.

          Zitat von G4mest3r

          Momentan empfinde ich Windows als viel frickeliger und unzuverlässig: bei fast jedem patch wird etwas anderes kaputt gemacht;

          Und mit jeder Version wird schon das Ziel, wo das System mal hinsoll, wenn alles mal irgendwann vielleicht funktioniert unsympathischer. Mit jeder Version kommt mehr nicht deinstallierbarer Bloat mit, der nur darauf abzielt, einem irgendwas anzudrehen.

          Zitat von G4mest3r

          ständig muss ich nach neuen Treibern jagen, runterladen, installieren. Auf der Arbeit telefoniere ich mehr mit dem IT-support, als mit meiner Mama! und ich verbringe Stunden und Tage damit, irgendwelche Sachen zu fixen oder dem System auf die Finger zu klopfen und ihm seine Allüren abzugewöhnen.

          Wenn man nur will, dass die Kiste läuft, wirkt Linux da auf mich auch deutlich pflegeleichter. Wenn der neueste Scheiß immer direkt möglichst performant funktionieren muss, hat man schon Nachteile, aber da hat sich auch viiiel getan und ich kann da warten. Gibt natürlich auch bei Linux manchmal Probleme, aber kein System ist perfekt und gerade wenn man noch ein neuer Benutzer ist, sind manche Sachen natürlich noch nicht so intuitiv lösbar. Bis jetzt konnte ich das aber immer relativ leichtfertig abschütteln, wenn ich mich mal kurz zurückbesonnen habe, was mich früher so genervt hat.

          Zitat von G4mest3r

          OpenSource und die risen Community an ehrenamtlichen bastlern und Helferlein ist unter Linux ein riesen Plus. Gib ihm Zeit und genügend interessierte und es wird gelöst werden. Und bei Ally Rog sehe ich weniger ein Problem. Ich vermute, dass die Bastler und Enthusiasten bereits darauf brennen, das Teil auseinanderzunehmen und zu sehen, was man noch herauskitzeln kann.

          Das stimmt natürlich. Selbst wenn zum Launch nicht alles geht, wird sich das ziemlich sicher über die Zeit geben. Ist ja schon ein großes Produkt, auch wenn eventuell einzelne Teile davon etwas ausgefallener sind. Und so schön das mit der Community auch ist, ist es doch ärgerlich, wenn sie gebraucht wird, weil die Hersteller die Verantwortung abwälzen. Aber gut, wenn die Hersteller es nicht offiziell unterstützen, dann kann man ihnen das nicht so sehr vorwerfen, auch wenn man es schade findet.

          Aber ich wollte auch gar nicht anzweifeln, dass es nicht möglich sein wird, das auch irgendwann mal ordentlich mit Linux zu nutzen, sondern nur Interesse daran bekunden, wie es sich jetzt zum Launch verhält, also was passiert, wenn man jetzt mal eine gängige Distro draufpackt.

          AntwortenZitieren

        • Von G4mest3rKabelverknoter(in)

          Zitat von empy

          Die eigentlich Frage ist ja: Funktioniert alles oder ist es frickelig und überhaupt möglich alles zum Laufen zu bekommen? Dass Linux weniger Ressourcen verballert als Windows ist klar, aber das hilft halt nicht viel, wenn die Hälfte der Eingaberäte nicht erkannt wird, weil Asus da irgendwas exotisches verbaut und den Support verbummelt hat.

          wieso ist das klar? Dass Linux sehr schmal gefahren und auf sehr geringem ressource-footprint läuft, hat es über Jahrzente bewiesen und dort die Nieschen bestzt. Aber ein ausgewachsenes Desktop-Environment mit allen bells andwhistles - wieso ist das da klar? Will nicht sagen; dass es nicht so ist, aber ich würde das nie als gegen und in Stein gemeisselt annehmen. Vielleicht kommt ja mal ein Windows um die ecke, dass uns überrascht. Win7 war nicht schlecht in Ressourcenverwaltung und Stabilität.

          "Die HÄLFTE der Eingabegeräte nicht erkannt"?! Sehr übertriebene Annahme. Würde mich sehr überraschen. Vielleicht, wenn Du das aller neueste unbekannteste Randeingabegerät verwendest, bei dem der Hersteller keinen Linux-support bietet, musst Du evtl. etwas warten, bis die Community das liefert, was der Hersteller nicht tut.
          Bei bekannter Hardware läuft eigentlich alles und vieles schon aus dem Kernel heraus: was lästige Treiber-Installation und Versionsverwaltung überflüssig macht.
          Gerade bei älterenEingabe- Geräten und besonders Druckern oder Scannern bin ich immer wieder überrascht: anstecken, erkannt, läuft. Unter Windows findet man nicht mal mehr Treiber und support dafür.

          Momentan empfinde ich Windows als viel frickeliger und unzuverlässig: bei fast jedem patch wird etwas anderes kaputt gemacht; ständig muss ich nach neuen Treibern jagen, runterladen, installieren. Auf der Arbeit telefoniere ich mehr mit dem IT-support, als mit meiner Mama! und ich verbringe Stunden und Tage damit, irgendwelche Sachen zu fixen oder dem System auf die Finger zu klopfen und ihm seine Allüren abzugewöhnen.

          OpenSource und die risen Community an ehrenamtlichen bastlern und Helferlein ist unter Linux ein riesen Plus. Gib ihm Zeit und genügend interessierte und es wird gelöst werden. Und bei Ally Rog sehe ich weniger ein Problem. Ich vermute, dass die Bastler und Enthusiasten bereits darauf brennen, das Teil auseinanderzunehmen und zu sehen, was man noch herauskitzeln kann.

          AntwortenZitieren

        • Von G4mest3rKabelverknoter(in)

          Zitat von MaxMax

          blöde frage: aber wer will oder braucht sowas?

          Absolut richtig: das ist eine blöde Frage. Zumindest aber unnötig.
          Womit bewiesen wäre: es gibt sie DOCH, die blöde Frage. Asus ROG Ally: Der perfekte Emulator dank AMD Ryzen Z1 Exteme und AVX-512 (10)

          Feuer? Geht doch auch roh. Warm Wasser aus dem Hahn? Weicheier! Traktor? Geht doch auch mit der Schaufel. Internet? Setzt sich nie durch! PC? brauchen nur 2000 Menschen auf der Welt. Mehr, als 512KB RAM? ...

          AntwortenZitieren

        • Von empyVolt-Modder(in)

          Zitat von takan

          vergiss nicht, sicherheitsupdate die müßíg von den großen kommen. google wirft monatlich patches hin, viele bekomm vllt alle 3 monate welche, manchmal vergeht sogar noch mehr zeit. und nicht jeder hat lust sich mit lineage-os etc. rumzuprügeln.

          Ich glaube du bist irgendwo verrutscht. Asus ROG Ally: Der perfekte Emulator dank AMD Ryzen Z1 Exteme und AVX-512 (11)

          AntwortenZitieren

        • Von DaStashKokü-Junkie (m/w)

          Zitat von nibi030

          Bzgl. Switch gibt es hier ein Video : [Ins Forum, um diesen Inhalt zu sehen]

          Da mir aber gerade die Buntstifte ausgehen und ich schon geschrieben habe das man dir keine Quellen hier nennen wird, hoffe ich auf jemand der mehr Buntstifte als ich hat und deine Fragen beantworten möge.

          Mhhh, sieht gar nicht so ienfach aus, wäre mir zu fummelig, gerade bei einem solchen Device will ich einlegen und loszocken und nicht erst solche Umwege gehen müssen. Nice to know aber in einem reellen Alltag einfach nicht praxistauglich. Asus ROG Ally: Der perfekte Emulator dank AMD Ryzen Z1 Exteme und AVX-512 (12)

          [Ins Forum, um diesen Inhalt zu sehen]
          Ich denke es ist nicht legal, da Kopiershcutzmechanismen umgangen werden müssen. Ich bin damit fein, so lange man das Original gekauft hat nur, siehe oben, im Alltag einfach nicht wirklich zu gebrauchen. Schade, die Ally wäre dahingehend das perfekte allinone Gerät, zum jetzigen Zeitpunkt. Asus ROG Ally: Der perfekte Emulator dank AMD Ryzen Z1 Exteme und AVX-512 (13)

          MfG

          AntwortenZitieren

        Jetzt kommentieren!

        Mehr Kommentare

        Erster KommentarLetzter Kommentar
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Lidia Grady

    Last Updated: 29/05/2023

    Views: 6153

    Rating: 4.4 / 5 (65 voted)

    Reviews: 88% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Lidia Grady

    Birthday: 1992-01-22

    Address: Suite 493 356 Dale Fall, New Wanda, RI 52485

    Phone: +29914464387516

    Job: Customer Engineer

    Hobby: Cryptography, Writing, Dowsing, Stand-up comedy, Calligraphy, Web surfing, Ghost hunting

    Introduction: My name is Lidia Grady, I am a thankful, fine, glamorous, lucky, lively, pleasant, shiny person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.